Kahmhaut
Natur & Garten

Kahmhaut: Der faszinierend schillernde Biofilm

Kahmhaut: Der faszinierend schillernde Biofilm

Die Kahmhaut bildet sich an der Wasseroberfläche von fliessenden oder stehenden Fliessgewässern. Manchmal gibt’s diese Haut auch in Weihern oder sogar in Aquarien. Kahmhaut: Der faszinierend schillernde Biofilm ist beinahe mit einem Öl- oder Benzinfilm zu verwechseln.

Kahmhaut bildet sich in der Zone, wo Luft und Wasser aufeinandertreffen. Bei Nährstoffüberschuss, in einem Naturschutzgebiet beispielsweise durch absterbende Pflanzen, kommt es zur Massenvermehrung von Kleinstorganismen wie Bakterien und Hefepilzen. Sie finden hier gute Wachstumsbedingungen vor und können die Nährstoffe aus dem Wasser als auch den Sauerstoff aus der Luft aufnehmen.

In der Natur verschwindet die Kahmhaut wieder

Die Kahmhaut erscheint auf der Wasseroberfläche als ölig erscheinender schillernder Biofilm. Je nachdem, welche Mikroorganismen am Werk sind, wechselt die Farbe. Für Gewässer und deren pflanzliche und tierische Bewohner stellt sie keine Beeinträchtigung dar. Beim nächsten Regen oder bei auffrischendem Wind verschwindet sie schnell wieder.

Kahmhaut
Sieht aus wie eine Öllache - es handelt sich aber um eine natürliche Kahmhaut.

Aquarianer haben keine Freude an der Kahmhaut

Recherchiert man im Netz zum Thema Kahmhaut, fällt auf, dass in den meisten Beiträgen, die im Zusammenhang mit einer Kahmhaut stehen, von Aquarien die Rede ist. Viele Aquarianer haben keine Freude an einer Kahmhaut, die sich in ihren Behältern oder in ihrem Zierteich bildet. Eine solche Kahmhaut kann nämlich zu einer Behinderung des Gasaustausches zwischen dem Aquarienwasser und der Umgebungsluft kommen.

Öl, Benzin oder Kahmhaut?

Wer auf einem Spaziergang auf ein Gewässer trifft, auf dessen Oberfläche ein schillernder Film zu sehen ist, weiss auf den ersten Blick nicht, ob es sich um eine Kahmhaut oder um Öl handelt. Es gibt einen einfachen Test: Stösst man mit einem Stock durch die Schicht und zieht ihn wieder heraus und es bleiben Risse zurück, dann handelt es sich um eine Kahmhaut. Alles im grünen Bereich.

Zieht sich der Film aber schnell wieder zusammen, handelt es sich um Öl- oder um einen Benzinfilm. Das bedeutet gar nichts Gutes. Am besten informiert man die Polizei oder direkt die Feuerwehr.

Interessiert an noch mehr Natur-Themen? Siehe auch unter dem Schlagwort Biodiversität.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert