Biodiversität und ihre Rolle in der Klimakrise
Umwelt

Biodiversität und ihre Rolle in der Klimakrise

Biodiversität und ihre Rolle in der Klimakrise

Ja ich weiss. Jeder spricht heute von Biodiversität. Trotzdem müssen wir jetzt einmal etwas klären: Biodiversität spielt eine sehr wichtige Rolle beim Thema Klimakrise, Ernährungssicherheit und Katastrophenschutz, um nur wenige Beispiele zu nennen. Der Schutz der Biodiversität ist ein ernstes Thema, dem wir uns alle annehmen müssen, denn dass 6. Massenausterben hat begonnen.

Was Biodiversität eigentlich ist und warum sie uns vor vielen Katastrophen, unter anderem durch die Klimaerwärmung, schützen kann, werde ich in diesem Artikel erläutern.

Biodiversität – Was ist das genau?

Laut der Biodiversitäts-Konvention (Art. 2, übersetzt) bedeutet „Biologische Vielfalt […] die Variabilität unter lebenden Organsimen jeglicher Herkunft, darunter unter anderem Land-, Meeres- und sonstige aquatische Ökosysteme und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören: dies umfasst die Vielfalt innerhalb der Arten und zwischen den Arten und die Vielfalt der Ökosysteme.“

Einfach ausgedrückt: Die Vielfalt jeglicher Organismen innerhalb einer Art, zwischen den Arten und die Vielfalt an Ökosystemen.

Biodiversität in der Schweiz

Die Schweiz hat dank ihrer vielfältigen Topographie, den Gebirgen und die eher traditionelle Bewirtschaftung bis Mitte des letzten Jahrhunderts eine sehr hohe Biodiversität. Die Wissenschaft jedoch, ist besorgt: Rund die Hälfte aller Lebensraumtypen wie Gletscher, Gewässer, Wälder und Feuchtgebiete sind gefährdet. Über ein Drittel der Pflanzen-, Tier- und Pilzarten wurden als bedroht eingestuft. Diese Gefährdungskategorien beinhalten „In der Schweiz ausgestorben“, „stark gefährdet“ und „verletzlich“. Dazu kommen noch 10% der Arten, die potenziell gefährdet sind. Letztlich sind heute 255 Arten in der Schweiz ausgestorben.

Die bisher ergriffenen Massnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt in der Schweiz reichen nicht. Eine Verdoppelung der aktuellen Fläche wichtiger Lebensräume sei notwendig, um die Vielfalt zu erhalten. Da aber die Veränderungen sehr schleichend sind und wir diese nicht sofort wahrnehmen, ist der Handlungsbedarf auch nicht sehr gross.

Biodiversität und ihre Rolle in der Klimakrise

Warum sollte das Thema Biodiversität ernster genommen werden?

Biodiversität hat nicht nur einen „jöö-so-schön“-Effekt. Es geht hier um vieles mehr:

Wirtschaftliche Leistungen:

  • Lebens- und Futtermittelversorgung
  • Bestäubung von Kulturpflanzen
  • Biologische Schädlingsregulierung
  • Bereitstellung von Medikamenten
  • Technische Innovationen

Regulierende Leistungen

  • Erosionsschutz
  • Abbau von Schadstoffen und Trinkwasseraufbereitung
  • Klimaregulierung
  • Hochwasserschutz
  • Schutz vor Krankheitserregern
  • Lärmschutz und Luftqualität

Kulturelle Leistungen

  • Erholung
  • Allgemeines Wohlbefinden
  • Unterstützende Leistungen
  • Bodenbildung, Erhaltung der Nährstoffkreisläufe und des globalen Wasserkreislaufs
  • Sauerstoffproduktion
Biodiversität und ihre Rolle in der Klimakrise
Renaturalisierung eines Teils der Birs in Reinach (BL)

Ursachen des Biodiversitätsverlusts in der Schweiz

Durch die immer intensiver werdende Landnutzung, darunter fallen auch die Verbauung und Entwässerung, gehen die Lebensräume und ihre Bewohner verloren. Die hohe Stickstoffbelastung in der Luft führt zur Düngung artenreicher Trockenwiesen- und weiden. Pflanzenschutzmittel in der grünen Branche und auch in Privatgärten, wo es keine Vorschriften gibt, können in empfindliche Lebensräume gelangen.Auch invasive gebietsfremde Arten, die durch den Klimawandel oder durch menschlichen Einfluss in unsere Region gelangen, können unsere Ökosysteme auf den Kopf stellen. Mehr dazu findet ihr in unserem Artikel zu Neophyten. Zu guter Letzt werden Lebensräume durch Strassen und Schienen in kleine Teile zerschnitten. Populationen werden voneinander getrennt. Grundsätzlich gilt: Je kleiner eine Population, desto höher die Aussterberate.

Was kann ich tun?

Auch wenn alles sehr pessimistisch klingt: Wir können noch etwas dagegen tun. Jeder und jede kann etwas zum Schutz der Biodiversität beitragen. Mache deinen Garten zum Naturgarten. Verzichte auf öde Steinlandschaften und pflanze stattdessen Wildblumen und achte darauf, dass sich keine Neophyten in deinen Garten schmuggeln. So förderst du verschiedene Insekten und einheimische Pflanzen können gedeihen. Wie du auch Wildbienen gezielt fördern kannst, kannst du auf unserem Blogbeitrag zu Wildbienen nachlesen. Viele Naturschutzvereine bieten Einsätze für Interessierte an. Schnuppere mal in die Arbeit rein, glaube mir, es lohnt sich.

Quellen:

„Zustand der Biodiversität in der Schweiz 2014 – Die Analyse der Wissenschaft“  Downloadbar unter:  www.scnat.ch

www.bafu.admin.ch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert